Kooperationen von IZSLL-Mitgliedern
Die Forschungsgemeinschaft Rekonstruktive Fremdsprachenforschung fördert, diskutiert und erprobt rekonstruktive Ansätze zur Fremdsprachenforschung in der gesamten Breite der Fremdsprachendidaktiken. Hierzu veranstalten wir jährliche Tagungen und zusätzlich kleinere Arbeitstreffen und Workshops. Besonders wichtig ist uns die Nachwuchsförderung und das gemeinsame Bearbeiten praxeologisch-rekonstruktiver Fragestellungen.
Das Institut für Schreibwissenschaft ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut. Seine Mitglieder bündeln und initiieren schreibwissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Schreiben im Beruf, an der Hochschule und der Schule sowie zum kreativen und literarischen Schreiben in unterschiedlichen Kontexten.
Das ISW wurde 2021 an der SRH Berlin University of Applied Sciences gegründet.
Die Grenzen zwischen den Didaktiken von Deutsch als Fremdsprache (DaF), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Deutsch als Erstsprache (DaE) verschwimmen zusehends vor dem Hintergrund der sprachlichen, gesellschaftlichen sowie unterrichtsbezogenen Realität mehrsprachiger Sprecher:innen und Deutschlernenden. In der gemeinsamen Ringvorlesung "Deutsch als Sprache(n): DaS statt DaF/DaZ/DaE", ausgerichtet von der Bergischen Universität Wuppertal, der Technischen Universität Dresden, der Universität Wien sowie der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems wird das Verhältnis zwischen DaF, DaZ und DaE vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen diskutiert und die Frage nach der Möglichkeit, dem (Un-)Sinn und ggf. der Notwendigkeit seiner Neubestimmung gestellt.
Im Forschungszusammenhang von Sprache(n), Migration und Bildung wird in den letzten Jahren eine Zuwendung zu qualitativen Forschungsansätzen deutlich, die eine methodisch-methodologische Fundierung unter der systematischen Berücksichtigung der spezifischen Forschungsdiskurse und ihrer Akteur:innen nötig macht. Dafür bieten wir mit der Forschungswerkstatt VIA-DaZ* ein gezieltes Unterstützungsprogramm für Wissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland an.
Als mehrtägige Forschungswerkstatt richtet sich die Veranstaltung an Wissenschaftler:innen, die sich mit ihrer (Qualifikations-)Arbeit im Themenfeld von Sprache(n), Migration und Bildung bewegen.
Das Virtuelle Kompetenzzentrum Schreiben lehren und lernen mit KI – Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft bündelt und inittiert Forschungen zum Themenbereich KI und Schreiben in Schule und Forschung. Die Ziele bestehen u.a. im Aufbau einer wissenschaftlichen Community, dem Austausch in think tanks und der Beratung von Akteur*innen im Feld. Das Kompetenzzentrum wurde im September 2022 gegründet.